Rolls-Royce Power Systems als Co-Gastgeber der Veranstaltung betonte die Bedeutung des Cross-Chargers für seine zukünftigen Antriebslösungen u. a. für Gas-Motoren, Hybridantriebe (Bahn- und Marineanwendungen) sowie auch Gen-Set- und Smart-Grid-Lösungen.
Fachausstellung (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Unser Eyecatcher: Cross-Charger, integriert in einen MTU-Prototyp ZR1.115 (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Interessante Vorträge (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Angeregte Gespräche während der Pausen (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Networking Dinner im Dornier Museum (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Networking Dinner (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Networking Dinner (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Werksführung MTU (Quelle: ATZlive/Uli Regenscheit)
Der Untertitel zu dieser Fachtagung lautete "Herausforderung: CO2-Grenzwerte". Die gesetzlichen Anforderungen zur Schadstoffreduzierung sind für die Hersteller von Großmotoren und deren Komponenten ein wichtiges Thema und eine große Herausforderung.
Dass der Cross-Charger eine zukünftige Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen für Heavy-Duty-Motoren darstellt, belegen die zahlreichen Interessenten auf unserem Stand. Dort zeigten wir ihn, integriert in einen MTU-Prototyp ZR1.115.
Wir freuen uns über die gute Resonanz im Heavy-Duty-Bereich für diese Art der Elektrifizierung, um künftige Emissionsanforderungen zu erfüllen.